Bei der EPT in San Remo steht ein Final Table fest. Gestern dauerte es nicht allzu lange, bis sich das Teilnehmerfeld von 24 Spielern auf 8 Spieler dezimierte.
Der Australier Daniel Nelson ist an vorderdster Front mit einem aktuellen Chipcount von 6,7 Millionen Chips. Dahinter kommt auf dem zweiten Rang Dimitar Danchev mit 4,4 Millionen Chips.
Weiter geht es dann heute um 14:00 Uhr. Und so wird der Final Table aussehen :
1 Daniel Neilson 6,700,000
2 Dimitar Danchev 4,435,000
3 Jan Bendik 3,980,000
4 Andrey Pateychuk 3,105,000
5 Barny Boatman 2,490,000
6 Yorane Kerignard 2,145,000
7 Rocco Palumbo 1,160,000
8 Kevin MacPhee 1,115,000
Die Spanier aus dem deutschsprachigen Raum dominierten eindeutig die EPT in San Remo. Diese Entwicklung hat nun jedoch ein Ende gefunden. Kein einziger konnten den vierten Turniertag erreichen und so werden die Preisgelder nun unter anderen aufgeteilt.
Hier das aktuelle Leaderboard :
Christopher McClung |
Canada |
1202000 |
Daniel Neilson |
Australia |
853000 |
Angelo Tarallo |
Italy |
840000 |
Joseph Cheong |
USA |
833000 |
Alessio Isaia |
Italy |
818000 |
Johnny Lodden |
Norway |
793000 |
Javier Ferrero |
Spain |
780000 |
Aleksandar Kostadinovic |
Serbia |
763000 |
Lex Veldhuis |
Netherlands |
687000 |
Elio Fox |
USA |
652000 |
Heute startet die EPT in San Remo und öffnet ihre Pforten. Vom 21. bis 27. Oktober dauert das Pokerfestival und es werden einige Prominente erwartet.
Der Finaltisch wird als Live-Stream zu sehen sein.
Der Engländer Rupert Elder holte sich den Titel im vergangenen Jahr. 930.000 Euro nahm er damals mit nach Hause.
Er konnte 988 Spieler hinter sich lassen.
Liv Boeree konnte im Jahr 2010 den Sien einheimsen. Als dritte Frau nach Sandra Naujoks und Vicky Coren konte Liv eine EPT gewinnen.
Das Buy-In liegt in diesem Jahr bei 4900 €uro.
Vanessa Rousso, Luca Pagano, Fatima Moreira De Melo, Jonathan Duhamel, Daniel Negreanu und Jason Mercier werden mit dabei.
Ebenfalls werden vier Promis aus Deutschland erwartet.
Und natürlich stehen auf Side-Events auf dem Programm. So wird unter anderem das NL Hold’em Single Reload “8 Max” mit 10.300 Euro Buy-in am 26. Oktober starten.
Gestern wurde auf ProSieben wieder fleissig gepokert was das Zeug hält. Gestern fand die erste TV Total Pokerstars Nacht nach der wohlverdienten Sommerpause statt.
Mit dabei waren dieses Mal neben Stefan Raab natürlich wieder Elton und Lena Meyer-Landrut, Beckenbauer-Imitator Matze Knop,Oscar-Preisträger in spe Sascha Hehn und natürlich der Wildcardgewinner.
Und es sei vorneweg schon gesagt: den Zuschauern wurde aber auch gar nichts erspart. Es wurde geredet und geredet und geredet. Vor lauter Reden wusste man manchmal gar nicht mehr was eigentlich auf dem Tisch los war.
Und, fast schon wie immer schied auch diesmal Stefan Raab als Erster aus.
Sieger wurde dieses Mal der haushoe Favorit Elton. Auf dem zweiten Platz landete diesmal Sascha Hehn , auf dem dritten Platzragnierte Knop , auf dem vierten Platz landete Lena und der Wildcardgewinner Markus freut sich immerhin über 5.000 €uro und den vorletzten Platz.
In Cannes startete gestern das No-Limit Hold’em im Split Format bei der WSOP Europe. Der Buy-In lag bei stolzen 10.400 Euro .
Trotz zahlreich angereister Pokerprominenz konnten sich am Ende nur “durrrr” Dwan und Michael “The Grinder” Mizrachi ins rechte Licht rücken.
Hier die Top 10 Chipcounts am Ende des ersten Tages :
1. Platz Dennis Bejedal 153,700
2. Platz Michael Mizrachi 140,300
3. Platz Tom Dwan 127,400
4. Platz Freddy Deeb 121000
5. Platz Massimiliano Martinez 111,500
6. Platz Kent Lundmark 107,600
7. Platz Peter Jetten 101,800
8. Platz Joel Nordkvist 99,100
9. Platz Brian Hastings 85,300
10. Platz Bruno Fitoussi 82,500
Und weiter geht es mit den schlechten Nachrichten zu Full Tilt Poker. Noch vor circa 2 Wochen gab es Hoffnung durch eine eventuelle Übernahme von der französischen Groupe Bernard Tapie, so ist diese Hoffnung wieder schlagartig dahin.
Die Zeichen verdichten sich, dass der Übernahmedeal geplatzt scheint.
The iGaming Post ist eine englische Internetseite und Sie will erfahren haben, dass die “Verkaufsgespräche zu Ende seien und es mit Sicherheit zu keinem Abschluss käme“.
Angeblich habe die Führung von Full Tilt die Verhandlungen beendet und für alle Spieler von Full Tilt, die noch immer auf ihr Geld warten sieht es wieder sehr schwarz aus.
Man kann weiter lesen :
“Die Nachricht vom Übernahmevertrag durch die Tapie-Gruppe ist nun fast zwei Wochen alt und die Bedingungen der Vereinbarung sind vom Vorstand von Full Tilt weiterhin nicht ratifiziert. Durch die Unternehmensstruktur von Full Tilt, bei der die Besitzer mehr als zwei Drittel der Firmenanteile halten, müssen diese dem Deal zustimmen, doch bislang hat es weder eine Abstimmung noch ein entsprechendes Treffen gegeben.”
Ray Bitar, CEO von Full Tilt ist momentan eher damit beschäftigt seine privaten Geldangelegenheiten zu regeln, den sich auf seine Firma zu konzentrieren. Mehr Kommentar bedarf es dazu wohl nicht.
Der Sieger des Main Events der WSOP wird wie in jedem Jahr Anfang November ausgespielt. Zu dieem Event werden auch in diesem Jahr wird einer/eine oder auch mehrere Spieler in die Poker Hall of Fame aufgenommen.
Die WSOP.com gab gestern die zehn Nominierten bekannt :
Jack McClelland, Tom McEvoy, Annie Duke, Barry Greenstein, John Juanda, Marcel Luske, Jennifer Harman-Traniello, Linda Johnson, Scotty Nguyen und Huckleberry Seed sind in diesem Jahr auf der Liste.
Gleich drei Frauen stehen mit Annie Duke, Jennifer Harmann-Traniello und Linda Johnson auf der Liste.
18 lebende Mitglieder der Hall of Fame und eine Gruppe von 17 Medienvertretern bestimmen wer in diesem Jahr aufgenommen werden wird.
Hier die aktuelle Liste der Hall of Fame :
1979 Nick “The Greek” Dandolos
1979 James Butler “Wild Bill Hickok”
1979 Edmond Hoyle
1979 Felton “Corky” McCorquodale
1979 Johnny Moss
1979 Red Winn
1979 Sid Wyman
1980 T “Blondie” Forbes
1981 Bill Boyd
1982 Tom Abdo
1983 Joe Bernstein
1984 Murph Harrold
1985 Red Hodges
1986 Henry Green
1987 Walter Clyde “Puggy” Pearson
1988 Doyle Brunson/Jack “Treetop” Strauss
1989 Fed “Sarge” Ferris
1990 Benny Binion
1991 David “Chip” Reese
1992 Thomas Austin “Amarillo Slim” Preston
1993 Jack Keller
1996 Julius Oral “Little Man” Popwell
1997 Roger Moore
2001 Stu “The Kid” Ungar
2002 Lyle Berman/Johnny Chan
2003 Bobby Baldwin
2004 Berry Johnson
2005 Crandall Addington/Jack Binion
2006 Billy Baxter/T.J. Cloutier
2007 Barbara Enright/Phil Hellmuth
2008 Henry Orenstein/Duane “Dewey” Tomko
2009 Mike Sexton
2010 Dan Harrington/Erik Seidel
Full Til fand nun endlich einen Käufer. Gestern war es soweit : der aus Frankreich stammende Bernard Tapie hat den Pokergiganten Full Tilt aufgekauft.
Zwar ist noch nicht alles unter Dach und Fach zu sein, doch es kommt sehr wahrscheinlich nichts mehr dazwischen.
So hängt die Vereinbarung an einigen Bedinungen. So z. B. an einer positiven Einigung mit dem amerikanischen DoJ. Dies hält auch weiterhin Gelder unter Verschluss und droht mit Strafe.
Laurent Tapie, Sohn von Bernard Tapie und Direktor der Groupe Bernard Tapie liess sich leider nicht entlocken, wieviel Geld man für die Übernahme bezahlen musste. Auch die Rückzahlung aller Spielergelder beinhalte der Deal. Tapie dazu :” “Wir haben bewiesen, dass wir die nötigen Gelder haben, um die Spielerschulden zurückzuzahlen, Aber wir wollen eine Möglichkeit finden, bei der wir nicht all dieses Geld selbst zahlen müssen. Nächste Woche sprechen wir zunächst mit dem amerikanischen Justizministerium.”
Und auch der Name solle bestehen bleiben : Die Marke steht nicht zur Debatte, sie ist weithin bekannt und die technische Umsetzung gilt als vermutlich beste im ganzen Sektor. Das Management wird jedoch bei einer Übernahme gewechselt. Ich denke, dass wie die nötigen Werkzeuge haben, die Seite wieder zu einer der führenden im Online-Bereich zu machen.”
Man hoffe bis Januar 2012 wieder die Pokertore öffnen zu können.