Bei Pokerstars ist man kräftig am aussieben. Bereits Ende Juli war es soweit und einige Verträge wurden bei Pokerstars nicht mehr verlängert. Die “Stars” machten lange Gesichter. Und nicht geht die “Aufräumaktion” in die zweite Runde.
Auch die Verträge von Marcel Luske, Joe Cada und Alex Kravchenko wurden nun nicht mehr verlängert. Die Verträge liefen nun einfach aus und wurden seitens Pokerstars als Repräsentanten ihres Hauses nicht mehr verlängert.
Im Juli waren es Humberto Brenes, Jose Ignacio-Barbero und Angel Guillen, die laut Aussage einer Sprecherin von Pokerstars den Budgetkürzungen zum Opfer fielen. Und auch diesem Fall dürften wohl die Budgetkürzungen eine Rolle spielen.
Und auch das deutsche Lager von Pokerstars hat sich ein bisschen verkleinert. Michael “Doc” Keiner ist nunmehr nach vier Jahren nicht mehr bei Pokerstars unter Vertrag. Das deutsche Team besteht aktuell aus : George Danzer, Jan Heitmann und Natalie Hof.
Pokerstars scheint mehr und mehr bestrebt zu sein auch Sportstars wie Ronaldo oder Rafael Nadal in ihre Marketingkampagnen einzubinden. Hier verspricht man sich wohl mehr Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit.
Ob mit dem “Entrümpeln” nun Schluß ist, oder ob noch weitere Pokerprofis folgen werden bleibt noch abzuwarten.
Bekanntlich laufen gerade die WCOOP von Pokerstars. Genauer gesagt seit vergangenen Sonntag. Das Turnier Nummer 15 war ein 320 Dollar Stud Hi/Lo und hier schaffte es sogar ein Spieler aus Deutschland den Sieg zu erringen : „janik446“ setzte sich gegen 484 Spieler durch und holte sich am Ende den Titel.
Mit diesem Sieg freut er sich gleichzeitig über ein Preisgeld in Höhe von 27.588 Dollar. Ebenfalls bei diesem Turnier mit von der Partie war „MastaP89“ , besser bekannt unter Pius Heinz.
Und die deutschen Spieler konnten hier wirklich gut punkten. Unter den Spieler die am Ende ein Preisgeld erhalten sollten, waren am Ende immerhin noch sieben deutschsprachige Spieler. Auch der derzeit als bester deutscher online Pokerspieler gehandelte Gereon Sowas war unter seinem Nicknamen „huiiiiiiiiii“ mit von der Partie. Er landete am Ende auf Platz 22 und kassierte dafür immerhin noch 1.270,50 Dollar.. Pius Heinz schaffte es leider ganz knapp nicht an den Final Table und landete am Ende auf einem 10. Platz mit 2.178 Dollar.
Und auch ein Spieler aus Österreich schaffte es noch an den Final Table : „Ibiza“. Am Ende landete er auf dem siebten Platz und bekam dafür 3.630 Dollar.
Bei der Abstimmung um die Poker Hall of Fame dürfte es spannend werden in diesem Jahr. Daniel Negreanu – DER Dominator der Pokerszene ist endlich nominiert und hat gute Chancen zu gewinnen. Aber auch Mike Matusow und Jen Harman sind heiße Anwärter auf den Titel.
So manch einer dürfte sich fragen, warum in Daniel Negreanu es erst in diesem Jahr geschafft hat nominiert zu werden. Nun, man muss mindestens 40 Jahre alt sein. Dies ist eines der Kriterien um in die Poker Hall of Fame aufgenommen zu werden.
Mike Matusow, Huck Seed, Chris Bjorin, Humberto Brenes und auch Jen Harman dagegen waren bereits in vorangegangenen Jahren nominiert.
Die 21 noch lebenden Mitglieder der Poker Hall of Fame und 20 Journalisten stimmen nun ab. Ein oder auch zwei werden dann am Ende nominiert.
Hier sind die Kriterien für die Aufnahme in die Poker Hall of Fame :
– Der Spieler muss gegen starke Gegner gespielt haben.
– Der Spieler muss mindestens 40 Jahre als sein.
– Der Spieler muss um hohe Beträge gespielt haben.
– Der Spieler muss konsistent gut gespielt haben und respektiert sein.
– Der Spieler muss sich über die Zeit bewährt haben.
– Oder für Nicht-Spieler: Er muss zum Wachstum und Erfolg von Poker mit anhaltenden positiven Ergebnissen beigetragen haben.
Und dies ist die Liste der Nominierten :
Spieler Titel Turniergewinne
Daniel Negreanu 8 $29.796.380
Mike Matusow 4 $9.015.656
Huckleberry Seed 4 $7.612.989
Ted Forrest 7 $6.235.104
Humberto Brenes 2 $6.136.685
Chris Bjorin 2 $5.535.053
Bruno Fitoussi 0 $2.747.020
Jen Harman 2 $2.707.477
Jack Mcclelland – $132.223
Bob Hooks – –
Am Tag 1 beim $100k-Highroller-Turniers der SHRPO gab es ein regelrechtes Durcheinander. In der vergangenen Nacht wurde es dann jedoch ohne weitere Komplikationen beendet. Am Ende holte sich Jake Schindler den Titel und das damit verbundene Preisgeld.
Hier kurz die Eckdaten :
<h2>Mitspieler: 9</h2>
Buy-In: $97.500 + $2.500
Preispool: $927.500 ($50.000 added)
Sieger: Jake Schindler ($570.375)
Und hier die Top 3:
<table>
<tbody>
<tr>
<td>Jake Schindler</td>
<td>$570.375</td>
</tr>
<tr>
<td>Ryan Fee</td>
<td>$307.125</td>
</tr>
<tr>
<td>Scott Seiver</td>
<td>$50.000</td>
</tr>
</tbody>
</table>